Dichtungslösungen für Anwendungen nach TA-Luft und ATEX

M481KL Wellenabdichtung für Destillationsapparatur

KeyVisual_CaseStudy_M481KL.jpg
Situation

Hoch siedendes, giftiges Produkt wird in einer Destillationsblase aus Stahl durch Verdampfen vom Rückstand abgetrennt

Herausforderung

Problematisches Medium, und ursprüngliche Dichtungslösung nicht gemäß der industriellen Vorgaben

Lösung

TA-Luft- und ATEX-konforme Gleitringdichtung M481KL-D24

In dem hier vorgestellten Prozessschritt wird ein hoch siedendes, giftiges Produkt in einer Destillationsblase aus Stahl des Herstellers Chema Prozess- und Systemtechnik durch Verdampfen vom Rückstand abgetrennt. Die Destillationsblase wird diskontinuierlich im Batch-Verfahren betrieben. Das heißt, am Anfang des Prozesses wird der Behälter befüllt und dann auf die Betriebstemperatur aufgeheizt. Das Produkt wird dann auf Grund unterschiedlicher Siedepunkte durch Destillation abgetrennt.

Nach Abkühlen des Behälters wird der Rückstand aus dem Behälter entfernt und danach wieder befüllt. Das abzutrennende Medium hat einen Schmelzpunkt von 155 °C und neigt zur Resublimation, d.h. es geht vom gasförmigen direkt in den festen Zustand über. Die Resublimationsneigung ist insofern problematisch, als dass sich das Produkt an der Dichtung ablagern und diese Ablagerungen dann zum Zusetzen der Dichtung führen können.

M48KL_030.tiff CaseStudy_Grafik_M481KL_TA-Luft.jpg

Die bisherige Abdichtung erfolgte mit einer doppelten Stopfbuchse mit Spülung. Das Problem dieser Dichtungslösung war, dass sie nicht dem aktuellen Stand der Technik gemäß heutigen Gesetzen wie z.B. TA-Luft und ATEX entsprach. Um diese Anforderungen erfüllen zu können wurden die Stopfbuchspackungen durch die TA-Luft konforme Gleitringdichtung M481KL-D24 gemäß ATEX Zone 1 II GD cb T3 ersetzt. Bei dieser Dichtung handelt es sich um eine Doppel-Gleitringdichtung mit einem integrierten Lager, ausgeführt als Cartridgeeinheit. Die Dichtung ist selbstschließend.

Besonderheiten sind der integrierte „Kühlflansch“ und der Einsatz einer Polymerisationssperre. Der „Kühlflansch“ wird in dieser Anwendung allerdings nicht zum Kühlen verwendet, sondern zum Heizen, um eine Resublimation des Produktes zu verhindern. Es stehen hier Temperaturen zwischen 155 °C und 200 °C an.

Die Polymerisationssperre, eine Art Labyrinth, ist unterhalb der produktseitigen Dichtung angeordnet und wird mit Stickstoff kontinuierlich gespült. Dadurch wird verhindert, dass das Medium an die Dichtung gelangt, sich dort absetzt und zum Zusetzen der Dichtung führt.

Normalerweise wird eine Polymerisationssperre mit einer Flüssigkeitsvorlage betrieben. Ursprünglich war auch die Verwendung eines medizinischen Weißöls geplant. Die geringfügige Leckage ins Produkt war für den Kunden dann aber doch nicht akzeptabel. Man hat sich deshalb für Stickstoff als Spülgas entschieden, ohne die Dichtung nachträglich zu modifizieren. Für gasförmige Medien wird im Allgemeinen eine Drossel empfohlen, um höhere Durchflussgeschwindigkeiten zu erreichen. Darüber hinaus kann die Leckage über eine Drainage gezielt abgeführt werden, um die Forderungen gemäß TA-Luft zur Reinhaltung der Luft zu erfüllen.

Bedingt durch die hohen Temperaturen wird für die Elastomere auf der Produktseite und teilweise auch auf der Atmosphärenseite ein Spezial-Perfluor-Kautschuk (KH) eingesetzt, der bis 315 °C beständig ist.

 

Abb. 1: M48KL Rührwerksdichtung
Abb. 2: Gelb = rotierend, blau = stationär, grau = Gehäuse

Mit der jetzigen Dichtungslösung hat der Betreiber seine Anlage auf den aktuellen Stand der Technik umgerüstet und erfüllt somit die Aufl agen des Gesetzgebers gemäß TA-Luft und ATEX in vollem Umfang. Emissionen werden auf ein Minimum reduziert und auch die Arbeitssicherheit erfährt signifikante Verbesserung. Darüber hinaus können die Standzeiten der Dichtung deutlich verlängert werden.

  • Destillationsblase: Stahl, Volumen 2,5 m3
  • Medium: Hoch siedendes organisches Produkt
  • Gefahrstoffklasse des Mediums: giftig
  • Betriebstemperatur: 250 °C ... 280 °C
  • Maximale Temperatur: 300 °C
  • Betriebsdruck: 0,005 ... 1,8 bar absolut (Vakuum)
  • Drehzahl: 41 min-1
     
  • Dichtung inkl. Werkstoffe: M481KL-D24/100-E11.1, BQ2KHGE (1.4571)-BQ2V/KHGE (1.4122)
  • Anwendung: Rührwerk mit Obenantrieb
  • Sperrsystem: TS 1016 mit Kühlschlange und Umwälzpumpe SPU 2040/A006-00
  • Sperrmedium: Weißöl
  • Sperrdruck: 3 bar
  • Fahrweise: Am Dichtungsaustritt hat das Sperrmedium ca. 60 °C
  • ATEX: Ex-Zone 1 entspricht II 2 GD cb T3, Temperaturklasse T3
  • Polymerisationssperre als Spülung: Einspeisung von Stickstoff, 3 Normliter pro min
Kontakt

zu Ihrem direkten Ansprechpartner

Standorte anzeigen

Rührwerksdichtungen gemäß TA-Luft und ATEX

Laden Sie den Solution Flyer herunter

PDF Download - 598.2 KB

Weitere Referenzprojekte

KeyVisual_CaseStudy_National Grid
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

10 Jahre Verlässlichkeit: Ausfallschutz für das Herzstück der britischen Gasversorgung

Reißt in Großbritannien die Gasversorgung ab, hat das elementare Auswirkungen: Bei Haushalten und Industriekunden fallen nicht nur Heizungen und Gasöfen aus, sondern seit dem Umstieg von Kohle- auf Erdgaskraftwerke auch der Strom. Die Unternehmen entlang der Wertschöpfungs- und Transportkette sind somit auf zuverlässige Technik angewiesen.

Lesen Sie die ganze Case Study
KeyVisual_CaseStudy_Hengli.jpg
China, Festland

10 Jahre voraus

Zwischen Juni 2017 und März 2019 errichtete die Hengli Group in der chinesischen Hafenstadt Dalian einen integrierten Raffinerie- und Chemiekomplex, in dem jährlich 20 Millionen Tonnen Rohöl verarbeitet werden. EagleBurgmann beriet das Unternehmen Hengli bei der Auswahl der Gleitringdichtungen und Versorgungssysteme für die gesamte Anlage und lieferte mehr als 95 % der eingesetzten Komponenten.

Lesen Sie die ganze Case Study
Feuer und Flamme_DRO_Head3
Deutschland

100 Prozent bei 300 Grad

In Drehrohröfen geht es heiß zu, sehr heiß sogar. Bei der Herstellung von Zement zum Beispiel misst das Thermometer mehr als 1.000 Grad Celsius. Dichtsysteme von EagleBurgmann, einem Unternehmen der Freudenberg Gruppe und EKK, leisten unter diesen „feurigen“ Hochtemperatur-Bedingungen nachhaltige Beiträge für Umweltschutz, Energieeffizienz und Prozesssicherheit.

Lesen Sie die ganze Case Study
KeyVisual_CaseStudy_Latex.jpg
Deutschland

Abdichtung von Polymerdispersion (Latex)

Die Förderung von Latex stellt eine große Herausforderung für die, in den Pumpen und Reaktoren eingesetzten, Gleitringdichtungen dar. Eines der deutschen Service-Center von EagleBurgmann arbeitet mit dem Betreiber des Chemieparks Marl zusammen und liefert seit vielen Jahren individuelle Dichtungslösungen an den Chemie-Verbundstandort.

Lesen Sie die ganze Case Study
KeyVisual_CaseStudy_Atomen bei der Arbeit zuschauen
Kanada

Atomen bei der Arbeit zuschauen, um Reibung zu verstehen

Länder wie Kanada, Südkorea und Argentinien setzen bei der Energiegewinnung durch Kernkraft auf Schwerwasser-Reaktoren (auch: CANDUReaktoren von „Canada Deuterium Uranium“). Im Gegensatz zu den in Europa vorwiegend betriebenen Druck- und Siedewasserreaktoren können beim CANDU-Reaktor Brennelemente während des laufenden Betriebs ausgetauscht werden, wodurch sich die Reaktorverfügbarkeit erhöht.

Lesen Sie die ganze Case Study
KeyVisual_CaseStudy_DF-Cartex_Fermenter
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Bereit für den Trockenlauf

Ständig wechselnde Betriebsbedingungen beanspruchen die Dichtungen von Pumpen in der Produktion von Antibiotika-Wirkstoffen extrem. DiamondFace-Technologie verlängert die Lebenszeit der Dichtungen deutlich und ermöglicht, durch Rationalisierung die Lagerkosten zu senken.

Lesen Sie die ganze Case Study
Alle Referenzen anzeigen
Newsletter

Excellence in Practice

Mit unserem E-Mail Newsletter „Excellence in Practice“ sind Sie immer bestens über aktuelle Produkte, Referenzen und Dienstleistungen von EagleBurgmann informiert.